Vermisstenforum (http://www.vksvg.de/index.php)
- Vermisste und Gefallene Personen von 1939-45 (http://www.vksvg.de/board.php?boardid=22)
-- Infos zu meinem Urgroßvater Kurt Nakonz (http://www.vksvg.de/thread.php?threadid=7578)


Geschrieben von sritz am 21.03.2013 um 14:54:

  Infos zu meinem Urgroßvater Kurt Nakonz

Hallo zusammen,

mein Name ist Steffi und ich suche nach weiteren Informationen über meinen Urgroßvater.

Kurt Otto Nakonz
geb. 24.4.1908 in Kantdorf
vermisst seit 10.7.1944 in den Pripjet Sümpfen

Meine Anfrage beim Volksbund ergab folgendes:
Kurt Otto Nakonz wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt.
Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Byten - Belarus

Meine Oma sucht seit Kriegsende nach der Gewissheit über das Schicksal ihres Vaters, da die Sachen, die mit der Todesnachricht zurück kamen nicht ihrem Vater gehörten, sondern einem Soldaten aus der Nachbarschaft.

Vielleicht kann mir hier auch jemand sagen, welcher Armee mein Urgroßvater zugehörte.

Vielen Dank
Steffi



Geschrieben von Peavey am 21.03.2013 um 18:16:

 

Hallo Steffi !

In welcher Einheit der Gesuchte war, können wir Dir eventuell dann sagen, wenn Du noch eine Feldpostnummer ( auf einem Brief oder Rückseite eines Fotos ) zur Verfügung stellen kannst.

Andernfalls führt Dich Dein Weg zunächst zu:

WAST, Berlin
( Eine Verbleibsanfrage geht deutlich schneller als ein kompletter, militärischer Werdegang - entscheide selbst )
DRK Suchdienst München
VDK, Kassel
( Frage hier gezielt auch nach den Informationen aus der WAST Meldung,
dann hast Du die letzte Einheit eventuell recht schnell. )

Im Forum findest Du jede Menge Hinweise und Tips zu den Anfragen an o.g. Stellen.

Und ja, ich empfehle nach wie vor die Anfrage per Post - eine Mail ging schon oft genug ( angeblich ) verloren.

Beste Grüße
Bernhard



Geschrieben von sritz am 22.03.2013 um 06:37:

 

Hallo Bernhard,

vielen Dank für Deine Antwort.
Die Anfragen beim DRK und WAST habe ich bereits am Laufen.
Meine Oma will auch noch nach der Feldpostnummer schauen.
Sie hatte auch zu früherer Zeit (50er/60er und 70er Jahre) schon Anfragen an die DRK gestellt, allerdings immer mit keinem Ergebnis, daher war sie jetzt doch ziemlich überrascht, dass beim Volksbund ein Datensatz zu finden war.
Wie gesagt, die Todesmeldung war ja nicht sicher, da die Sachen nicht die meines Ur-Opas waren.
Hier hätte ich noch eine Frage: Woher stammen die Informationen der Kriegsgräberfürsorge?

Wenn ich nähere Infos zur Feldpostnummer oder von den Anfragen habe, schreibe ich hier noch einmal.

Liebe Grüße
Steffi



Geschrieben von Peavey am 22.03.2013 um 17:31:

 

Hallo Steffi !

Wenn Deine Oma schon zu einer früheren Zeit Auskünfte erhielt, wäre es ganz sinvoll diese einmal als Scan hier einzustellen.
Ich gehe davon aus, dass wir dadurch auch direkt die letzte Einheit haben.

Ist die Rede von dem Kantdorf bei Spremberg ?
Dann stellt sich natürlich die Frage, ob dies überhaupt Auskünfte vom westdeutschen DRK Suchdienst waren...
Frag Sie doch einmal ob Sie z.B. ein sogenanntes DRK Gutachten bekam - die wurden so ab Mitte der 60ziger Jahre erstellt.

Der Volksbund hat seine Informationen von der WAST, Berlin.
Wieso Ihr erst durch den Volksbund Eintrag von dem gesicherten Todesfall erfahrt, könnte z.B. in einem Umzug begründet liegen. Vielleicht hatten WAST und DRK nach der Wende keine leitfähige Anschrift der Angehörigen ?

Beste Grüße
Bernhard

P.S. Wie ging denn damals die Sache mit den vertauschten Gegenständen weiter ? Kannst Du die Geschichte näher schildern ? Waren das die Sachen von Richard Bieber ?



Geschrieben von sritz am 24.03.2013 um 20:09:

 

Hallo Bernhard,

ja das ist Kantdorf bei Spremberg.
Die Sachen, das waren die Erkennungsmarke, ein Ehering und eine Uhr waren von einem unbekannten Soldaten, d.h. meine Oma erinnert sich leider nicht mehr daran, wem sie gehörten.

Aber ich habe neue Informationen:
Sie hat ein Schießbuch gefunden in dem stand:
Gebirgsjäger-Pionier-Ausbildungskompanie 138 in einer Ausbildungskaserne Pettau (Serbien heute).
Erkennungsnummer 724
später umbenannt in Gebirgs-Jäger-Pionier-ERS Kompanie138
Später Marschbattalion Nr. 168/12 2. Kompanie Transport Nr. 337159
eingezogen wurde er in Kutno Polen, da er dort ein Baugeschäft hatte, um nach dem Polen-Feldzug die Häuser neu zu errichten, aus heutiger Sicht en Witz oder?
Meine Oma hat auch noch einen überlebenden Kamerad erwähnt, Heinz Maraischk, vielleicht kennt den auch jemand,

viele liebe Grüße
Steffi



Geschrieben von Thor am 25.03.2013 um 08:58:

 

Moin Steffi,

die Gebirggspionier Einheiten sind mir nicht bekannt. Konnte weder im Tessin noch im Lexicon der Wehrmacht einen Hinweis auf ein Regiment 138 finden,



Geschrieben von Peavey am 25.03.2013 um 17:58:

 

Zitat:
Original von Peavey

Wenn Deine Oma schon zu einer früheren Zeit Auskünfte erhielt, wäre es ganz sinvoll diese einmal als Scan hier einzustellen.
Ich gehe davon aus, dass wir dadurch auch direkt die letzte Einheit haben.

Ist die Rede von dem Kantdorf bei Spremberg ?
Dann stellt sich natürlich die Frage, ob dies überhaupt Auskünfte vom westdeutschen DRK Suchdienst waren...Frag Sie doch einmal ob Sie z.B. ein sogenanntes DRK Gutachten bekam - die wurden so ab Mitte der 60ziger Jahre erstellt.



Hallo Steffi !
Da auch ich mit den Gebirgspios leider nichts anfangen kann, möchte ich nochmals auf die Fragestellung(en) aus meinem letzten Beitrag zurückkommen.

Wenn hier nichts zu holen ist, müssen wir wohl auf Antwort von WAST & Co. warten.

Mit besten Grüßen
Bernhard



Geschrieben von Peavey am 25.03.2013 um 18:32:

 

Läuft auch hier:

http://www.forum-der-wehrmacht.de/thread.php?threadid=34752



Geschrieben von snickers am 26.03.2013 um 09:37:

 

Hallo zusammen.

Also im Lexikon der Wehrmacht habe ich spontan mal 12 Gebirgs-Pionier-Bat. gefunden. Ebenso ist dort mind. ein solches Ersatzbat. vorhanden....

Link: http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Pioniere.htm

Auch im Tessin ist mind. ein solches Bat. gelistet (habe dann nicht weiter gesucht) und zwar das Geb. Pionier Bat 54 (mit entsprechendem Ersatzbat.). Quelle: Tessin Band 5 Seite 194.

Mehr kann ich nicht zu der Suche beitragen.

Schöne Grüße

Jan



Geschrieben von snickers am 26.03.2013 um 09:50:

 

Hallo nochmal - ich kann mich nur Bernhard anschließen: SCANS der vorhandenen Unterlagen (auch des Schießbuches) könnten sehr hilfreich sein ... Sind in dem Schießbuch alle Daten handschriftlich eingetragen oder gibt es dort z.B. Dienststempel? Die könnten nicht unerhebliche Infos enthalten ...

Gruß

Jan



Geschrieben von Thor am 26.03.2013 um 10:36:

 

Moin Jan,

sicher gab es Gebirgs- Pioniere und auch deren Ausbildungseinheiten, aber ich kann nichts mit der Einheit: Gebirgsjäger-Pionier-Ausbildungskompanie 138 anfangen,



Geschrieben von sritz am 26.03.2013 um 10:43:

 

Hallo zusammen,

habt vielen Dank für Eure Antworten.
Die Scans werde ich einstellen, sobald ich sie habe, dauert zwei, drei Tage, da meine Oma nicht in der Nähe wohnt. Den Antrag bei WAST habe ich nun auch erweitert auf den militärischen Werdegang, das wird aber sicher länger dauern.
Viele Grüße
Steffi



Geschrieben von snickers am 26.03.2013 um 11:03:

 

Zitat:
Original von Thor
Moin Jan,

sicher gab es Gebirgs- Pioniere und auch deren Ausbildungseinheiten, aber ich kann nichts mit der Einheit: Gebirgsjäger-Pionier-Ausbildungskompanie 138 anfangen,


Sorry, da habe ich dich falsch verstaden, als du schriebst, dass dir die Gebirgs-Pinier Einheiten nicht bekannt sind.

Beste Grüße

Jan



Geschrieben von snickers am 26.03.2013 um 11:10:

 

Hallo - hier mal ein Link zu einem Händler, der Briefe eines im Jahr 1941 bei der Gebirgsjäger-Pionier-Ersatz-Komp. diente. Leider kann ich dem Bild dort keine weiteren Inofs entnehmen.

http://www.janssen-militaria.com/oscommerce/product_info.php?cPath=24_58&products_id=1473

In folgendem Beitrag wir ebenfalls die entsprechende Ersatz-Komp genannt - mit Hinweis auf das Gebirgsjäger-Ersatz-Regiment 138

http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/wbb2/thread.php?postid=286172

Verfasser dort Augustdieter...


Gruß

Jan



Geschrieben von sritz am 26.03.2013 um 13:11:

 

Hallo Jan,
danke für die Links,
beim zweiten ist interessant, da die Nr der Erkennungsmarke mit 701 beginnt, mein Uropa hatte ErkNr. 724. Werde die Person mal anschreiben.

Zum Gebirgsjäger-Regiment 138 bin ich auch schon gelangt, habe aber bei keiner der Einheiten einen Bezug zu Weissrussland gefunden.

Lg Steffi



Geschrieben von snickers am 27.03.2013 um 08:58:

 

Zitat:
Original von sritz

Später Marschbattalion Nr. 168/12 2. Kompanie Transport Nr. 337159



Hallo - bisher haben wir uns mit dem Marschbat. noch gar nicht beschäftigt... Aus der Nummerierung kann man ja auch so einiges schließen, wenn der Tessin nicht irrt. Dort ist in Band 1 Seite 125 zu lesen:

"Marsch-Bataillone und Genesenden-Marsch-Kompanien. Zum Ersatz der großen Verluste wurden den Divisionen des Ostheeres ständig Marsch-Bataillone zugefürt, zunächst unter der Bezeichnung, ,Feldersatz-Bataillone"( siehe oben, Abschnitt 2), dann (seit Anfang 1943 und nach der Verfügung vom 15. 6. 1943 über die Etatisierung der Feldersatz-Bataillone) als ,,Marsch-Bataillone". Die Bezeichnung ergab sich aus der Nummer der Division, der das Marsch-Bataillon zugeführt werden sollte und einer Ordnungsnummer, z. B.: Feldersatz-Bataillon7 /5 und Marsch-Bataillon 7/6 bedeuten das 5. und 6. Bataillon, das aus der Heimat zur Ergänzung der 7. Infanterie-Division in Marsch gesetzt wurde."

Demnach wäre er in der 2 Kompanie des 12. Marsch-Bat gewesen, dass der 168 ID zugeführt wurde... Hilft aber leider auch nicht so richtig weiter, denn die war im Juli 1944 wohl in den Karpaten eingesetzt. Da ist wohl noch ein nicht im Schießbuch eingetragener Einheitenwechsel vollzogen worden.

Insgesamt bleibt nur eine nette Anfrage beim Volksbund nach dem Inhalt der WAST-Karteikarte wenn man schnellstmöglich ide letzte Einheit haben möchte. Ich persönlich habe da gute Erfahrungen mit einem kurzen Anruf gemacht, prombt gab es die gewünschte Auskunft zum Mitschreiben.

Schöne Grüße

Jan



Geschrieben von pettau am 30.03.2013 um 10:15:

geschockt Ekm: 701!! 724!!

Hallo Steffi

Ich habe mich hier gerade angemeldet.
Ich habe schon ausführlich in Forum der Wehrmacht geschrieben das mein Großvater auch in der Gebirgsjägerpionierersatzkompanie 138 in Pettau war .Seine Ekm: begann mit der 701.
17.10 42 Wehrmeldeamt Jarotschin. Ab 16.2.43 Infantrie Pionier Ersatzkompanie 9.
Im August 44 in der 14. Kompanie Grenadierregiment 535 bei Jassy/Kischinew in Gefangenschaft geraten und auch dort verstorben er liegt in Charkow / Ukraine. Ich hab noch eine e-mail an Dich versendet.

Gruss Sven


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH