Vermisstenforum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite


VKSVG

Vermisstenforum » Allgemeines » Suche Kriegsgefangenlager in Rußland Nr. 336 » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Zum Ende der Seite springen Suche Kriegsgefangenlager in Rußland Nr. 336
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
summse
unregistriert
Suche Kriegsgefangenlager in Rußland Nr. 336 Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Liebe Forumsmitglieder,

mir ist durchaus bewußt, dass euch regelmäßig solche Anfragen erreichen. Ich habe vor 3 Jahren von DRK-Suchdienst Auskunft über das Schicksal meines Urgroßvaters erhalten, der in einem russischen Kriegsgefangenlager Nr. 336 am 19.April 1946 verstarb.
Nachdem ich die Kopien der Akten - soweit möglich - ins Deutsche übersetzten ließ, interessiert mich nun,

1) Umstände und Bedingungen dieser letzten Station im Leben meines Urgroßvaters. Wie heißt das Lager 336? Kann mir hierzu jemand mit Informationen weiterhelfen?

2) Umstände, die zu seiner Gefangennahme geführt haben. Die Details in den Akten aus dem Kriegsgefangenlager sind sehr detailliert. Hier ist die Rede davon, dass er am 27.April 1945 in Potsdam / Berlin gefangen genommen wurde. Auch diese Station in seinem Leben interessiert mich, z.B. auch in welcher Einheit (oder wie man das nennt - leider bin ich militärisch nicht so bewandert) er gewesen sein könnte.

Hmm...nun weiß ich selbstverständlich nicht, ob Ihr mir mit Eurem Wissen weiterhelfen könnt. Ich wäre euch hierfür sehr dankbar.

Liebe Grüße

summse (Sabine)
07.08.2010 23:05
Jürgen Fritsche Jürgen Fritsche ist männlich
König


images/avatars/avatar-363.gif

Dabei seit: 28.12.2006
Beiträge: 1.272
Herkunft: Heusenstamm

RE: Suche Kriegsgefangenlager in Rußland Nr. 336 Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin Sabine,

zu 1): Schau Dir mal die Seite "Datenbank zu Kriegsgefangenen: Kampfräume, Gefangenentransporte und Lager im Osten" an, vielleicht wirst Du dort oder darüber fündig.

Zu 2): Du solltest eine vollständige Auskunft der Deutschen Dienststelle (WASt), Berlin, beantragen. Aus der geht dann (i. d. R., sofern dort die Meldungen vorliegen) hervor, bei welcher Einheit Dein Urgroßvater Ende April 1945 eingesetzt war. Damit kann man dann möglicherweise herausfinden, wo sich diese Einheit im April 1945 im Raum Berlin - Potsdam im Einsatz befand und deren Schicksal ergründen. Bei Antragstellung solletst Du gleich die Abstammung in direkter Linie nachweisen. Bearbeitungszeit: ca. 12 Monate.

__________________
Viele Grüße, Jürgen

(Aktives Banner, bitte anklicken ...)

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Jürgen Fritsche: 08.08.2010 00:24.

08.08.2010 00:23 Jürgen Fritsche ist offline E-Mail an Jürgen Fritsche senden Homepage von Jürgen Fritsche Beiträge von Jürgen Fritsche suchen Nehmen Sie Jürgen Fritsche in Ihre Freundesliste auf
Friesengeist
Doppel-As


Dabei seit: 18.01.2010
Beiträge: 148

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi Sabine,

im "Lager-Findbuch" des Russischen Militärarchives Moskau wird der Standort von Lager 336 mit Kostroma angegeben...

http://de.wikipedia.org/wiki/Kostroma

http://maps.google.de/maps?hl=de&q=kostr...ved=0CBsQ8gEwAA

Es hatte offensichtlich 5 Nebenlager. Soweit so gut. Allerdings ist es nun für das Haupt sowie alle Nebenlager so, daß bei Allen dort eine Betriebszeit bis max. 30.08.1945 angegeben ist.

D.h., er kann im Prinzip danach gar nicht in 336 verstorben sein. Im Lagerleitverzeichnis des DRK taucht im alphabetischen der Name Kostroma ebenfalls auf. Der Verweis dort auf die entsprechende Bildliste in Gefangenschaft Verschollener führt allerdings zur Nummer 7276 (vorher 282), mit den Standorten Berendejewo, Besendowo, Jaroslawl. Alle Orte liegen nahe zueinander, incl. Kostroma.

Diese Lagernummern werden wiederum im "Lager-Findbuch" mit entspr. längeren Betriebszeiten (z.T. bis 1949) angegeben.

Was heißt das jetzt: Entweder sind meine Quellen ungenau. Oder er hat das/die Lager mehrfach gewechselt und es wurde in der Akte "unterschlagen". Oder Du hast uns eine weitere oder mehrere Nummern aus der Akte bislang "verheimlicht" - böswillig natürlich.....großes Grinsen


soweit erstmal & Grüße


Kai
08.08.2010 11:27 Friesengeist ist offline Beiträge von Friesengeist suchen Nehmen Sie Friesengeist in Ihre Freundesliste auf
Peavey Peavey ist männlich
König


images/avatars/avatar-212.jpg

Dabei seit: 12.09.2006
Beiträge: 1.037

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo !

Ich möchte noch ergänzen dass es sich, je nach Qualität der Dir vorliegenden Übersetzung, Genauigkeit der Angaben vielleicht auch um das (Kriegsgefangenen-)Arbeitsbataillon 336 gehandelt haben könnte.
Diese "Institution" lag ebenfalls in der sogenannten Zentralregion, und hatte nach aktueller Literatur, zumindest bis 1948 Bestand. Gebiet Moskau, Ort Ljublino, später wohl Moskau direkt. ( Nach Maschke später "Golicyno" )

Also, ggfls. nochmal beim Suchdienst nachfragen - auch, ob bekannt ist um welches Zweiglager es sich gehandelt hat, sofern das Arbeitsbataillon ausgeschlossen werden kann.

Ferner könntest Du dann um die Zusendung eines sogenannten "Lagerspiegels" bitten. Dieser enthält weitere Informationen zum Lager die allerdings nicht immer fehlerfrei sind.


Beste Grüße
Bernhard

__________________
Manche Leute glauben, sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei waren es in Wirklichkeit nur Buchstabensuppen. (E. Ferstl)
08.08.2010 12:08 Peavey ist offline E-Mail an Peavey senden Beiträge von Peavey suchen Nehmen Sie Peavey in Ihre Freundesliste auf
Friesengeist
Doppel-As


Dabei seit: 18.01.2010
Beiträge: 148

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Peavey
Hallo !

Ich möchte noch ergänzen dass es sich, je nach Qualität der Dir vorliegenden Übersetzung, Genauigkeit der Angaben vielleicht auch um das (Kriegsgefangenen-)Arbeitsbataillon 336 gehandelt haben könnte.
Diese "Institution" lag ebenfalls in der sogenannten Zentralregion, und hatte nach aktueller Literatur, zumindest bis 1948 Bestand. Gebiet Moskau, Ort Ljublino, später wohl Moskau direkt. ( Nach Maschke später "Golicyno" )

Also, ggfls. nochmal beim Suchdienst nachfragen - auch, ob bekannt ist um welches Zweiglager es sich gehandelt hat, sofern das Arbeitsbataillon ausgeschlossen werden kann.

Ferner könntest Du dann um die Zusendung eines sogenannten "Lagerspiegels" bitten. Dieser enthält weitere Informationen zum Lager die allerdings nicht immer fehlerfrei sind.


Beste Grüße
Bernhard



Moin Bernhard,


korrekt das Alles. So weit wollte ich allerdings noch nicht geh'n. Meine Annahme ist, das weitere Lagernummern aus der Akte vorliegen und Sabine eben speziell nur mit der o.g. Nummer nichts anfangen konnte. Werden wir ja sehen.....


l.g.

Kai
08.08.2010 13:30 Friesengeist ist offline Beiträge von Friesengeist suchen Nehmen Sie Friesengeist in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Vermisstenforum » Allgemeines » Suche Kriegsgefangenlager in Rußland Nr. 336

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH

Kirchlicher Suchdienst